Aus dem Jahr 2002
Jänner: Die Sitzungen und Gespräche wurden von den Baumaßnahmen bestimmt, die im Laufe des Jahres angestanden sind.
Zu erledigen waren:
Räumung und Abbruch des Lokschuppens und der Gleisanlagen in seinem Bereich,
Bau der Segmentdrehscheibe (Schiebebühne)
Räumung und Abbruch ehemaligen Frachtmagazins beim Bf. Bezau,
Abbruch des ersten Flugdaches und der Verladerampe
Juni: Ein Bagger waren mit dem Aushub für die neue Remise beschäftigt, während Vereinsmitglieder eine der im östlichen Bahnhofsareal abgebaute Weiche im südwestlichen Teil wieder eingebaut haben.
Der Zusage der ÖBB für eine kurzzeitige Anmietung einer Diesellokomotive der Reihe 2095 sind viele Telefonate und persönliche Besprechungen vorausgegangen.
Juli: Das ORF- Fernsehen dreht beim Wälderbähnle einen Beitrag für die Sendung „Willkommen Österreich“.
August: Der nervenaufreibende Transport der 30 Tonnen schweren Diesellokomotive 2095.01 aus Zell am See nach Bezau wurde maßgeblich von Sponsoren unterstützt. Die geplante Ankunft in Bezau um die Mittagszeit wurde durch den, am Vorabend in Langen am Arlberg abgebrochenen Bahntransport, zum spannenden Krimi. Wegen knapp unterschätztem Höhenmaß der Ladung wurden auf der Arlbergbahnstrecke mehrere Kurzschlüsse ausgelöst, sodass Schnellzüge und Güterzüge zeitweise stromlos waren. Der wie vereinbart, zum Güterbahnhof Wolfurt bestellte Schwertransporter und der Mobilkran mussten spontan nach Langen umdisponiert werden. Dort war jedoch kein Abstellgleis mehr vorhanden, sodass die Lok bei laufendem Bahnbetrieb über die Fahrleitung auf den Tieflader gehoben werden musste.
Die angebotenen Fotozüge mit der Gastlokomotive 2095.01 wurden durch zahlreiche Fotografen aus ganz Österreich und dem Ausland begeistert in Anspruch genommen. Einer der Festhöhepunkte mit prominenten Besuchern aus Politik und Fremdenverkehr war die Taufe der Dampflok Uh 102 durch die Patin, Frau Britta Schäfer.
Zum Abschluss des Tages präsentierte sich beim Rohbau der Remise eine Lokparade mit den in den vergangenen 100 Jahren bei der Bregenzerwaldbahn maßgeblich eingesetzten Loktypen.
Die Dampflok U 25 wurde 100 Jahre alt und stellte den Jubilar der offiziellen Jubiläumsfeier dar zu der wieder erfreulich viele Besucher zu verzeichnen waren. Neben weiteren Sonderfahrten mit der Gastlok 2095.01 waren auch alle anderen Fahrzeuge ständig unterwegs.

November: Unser Verein war seit den Bemühungen um die Gründung eines Österreichischen Interessenverbandes für Touristik- und Museumsbahnen aktiv dabei. Eine kleine Abordnung besuchte eine der Vorbesprechungen im „Heizhaus Strasshof“ bei Wien.
Neben den vielen Installations- und Einrichtungsarbeiten in der Remise mussten auch die Vorbereitungen auf die Nikolausfahrten zeitgerecht abgeschlossen sein.
Dezember: Da lt. Fahrplan keine Silvesterfahrten mehr stattfinden, wünschten sich die Vereinsmitglieder nach der letzten Nikolausfahrt mit Berechtigung schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2003. Auf Anregung von Tourismusstellen wurden wegen Schneemangel zwischen Weihnachten und Silvester jedoch 6 weitere Züge geführt.