Aus dem Jahr 1998
Jänner: Der Vereinsobmann berichtete über konkrete Pläne der Gemeinde Bezau, dass das an die Regio Bregenzerwald verkaufte Grundstück im Ausmaß von annähernd 3.000 m² im östlichen Bahnhofareal von Bezau in absehbarer Zeit für den Bau eines Geschäftszentrums verwendet werden soll. Sowohl der Lokschuppen würde abgebrochen wie auch ein erheblicher Gleisanteil. Ebenso sind Pläne über den Bau der Umfahrungsstraße Bersbuch bekannt geworden, die in unbekannter Zukunft den Abbruch der Gleistrasse vom Bf. Schwarzenberg bis zur Haltestelle Bersbuch erfordern werden.
Februar: Aus Sorge um die ungünstige Entwicklung der Besitzverhältnisse an den ehemaligen Bahngrundstücken von Egg bis Bezau haben Vereinsvertreter beim Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber vorgesprochen.
April: Beginn der Arbeitswoche mit 9 beteiligten Vereinsmitgliedern. Auf dem Programm standen Streckenarbeiten, Waggonsanierungen, Ersatzteilsicherungen an der Dampflok Uh 03 und vieles andere mehr.



Die Diesellok "Benjamin“ gehörte seit 1989 zum Bestand bei der Museumsbahn und war schon längere Zeit arbeitslos. Vor dem Verkauf an die Steyrtal-Museumsbahn in Grünburg (Oberösterreich) wurden noch Verbesserungsarbeiten durchgeführt.

Mai: Saisonstart mit der Dampflok U 25 und dem in Meiningen aufgearbeiteten Fahrwerk. Zwei Drittel der Betriebstermine sind Dampfbetriebstage.
September: Die Veranstaltungen zu „Dampf Rundum Süd“ erstreckten sich auf die Bodenseeanrainerländer Deutschland, Schweiz und Vorarlberg. In die zahlreichen nostalgischen Dampfattraktionen zu Wasser und an Land war auch das Wälderbähnle mit einbezogen. Besucher der Veranstaltung konnten mit dem Oldtimerbus im Pendelverkehr von Bregenz nach Bezau und zurück reisen.
Oktober: Da die Bregenzerachbrücke zwischen Bezau und Reuthe auch als Fußweg benützt wird, ist es für den Museumsbahnverein Verpflichtung, auf die sichere Begehbarkeit zu achten. Vereinsmitglieder schafften in zwei Tagen die komplette Erneuerung der Holzdielen.

Dezember: Mit der Silvesterfahrt kann auch der Schluss gezogen werden über das Jahr 1989, das mit 40.200 Fahrgästen zwar sehr erfolgreich, aber im Vergleich zu den vorangegangenen beruhigend „ereignislos“ war.