Fahrzeugaustausch in Bezau

Mit der Verladung der ehemaligen Personenwagen der Stubaitalbahn (BWB Nr. 101 / 103 / 104) ist am Donnerstag, den 28. Juli 2016 eine erfolgreiche Ära der Museumsbahngeschichte zu Ende gegangen. Von 1987 bis 1995 stellten die vier (incl. BWB Nr. 102) von Vereinsmitgliedern ausgebauten und adaptierten Wagen mit fallweiser Verstärkung durch mehrere kurzzeitig eingesetzte Waggontypen wie den "Salonwagen" und den "Hallerwagen" die Standardgarnitur der Museumsbahnzüge dar, bevor sie ab 1995 durch die laufende Erweiterung der Waggonneubauten immer mehr auf das Reservegleis verbannt waren. Dort warteten sie bei starkem Publikumsandrang auf ihre Einsätze als Verstärkerwagen. 2015 konnten 4 Stück - vierachsige Personenwagen der Mariazellerbahn - erworben werden, durch die sich für die "Stubaierwagen" nach rund 29 Jahren maßgeblicher Stütze am Aufbau der Museumsbahn eine ernsthafte Konkurrenz entgegen stellte, die jetzt auch ihren Abschied sehr beschleunigt hat. Am 28. Juli 2016 ist ein weiterer Vierachser-Personenwaggon - ehemals Mariazellerbahn - in Bezau angekommen. Mit dem Verkauf der Stubaierwagen an zwei Schmalspurbahnbetriebe außerhalb Österreichs konnte für sie jeweils eine neue Heimat gefunden werden womit die vorerst drohende Schrottpresse nun auf längere Sicht ohne Arbeit bleiben dürfte.
Die Bilder zeigen den neu angekommenen Wagen B4ip/s Nr. 3113 und den Stubaierwagen BWB Nr. 101 bei der Remise am Kranhaken.
