Aus dem Jahr 2008
Um Hochwasserschäden wie 2005 in Zukunft zu vermeiden, wurde die Bregenzerache zur Erhöhung der Durchflussmenge verbreitert. Dafür mußte die Bahnbrücke um ca. 12 m verlängert werden. Der Museumsbahnverein nutzte ab Jänner diese Gelegenheit und gab die Generalsanierung der Brückenkonstruktion in Auftrag. Kosten von rund 48.000,-- Euro, enorme Materialbeistellungen und Eigenleistungen des Vereins von 300 Stunden machten es möglich, dass am 3. Mai schon wieder erste Züge verkehren konnten.
Die Neuregelung der Behördenkontrolle über den Museumsbahnbetrieb erforderte die Erledigung zahlreicher Bedingungen. U. a. musste die Schulungs- und Prüfungstätigkeit für das Betriebsdienstpersonal auf eine neue Basis gestellt werden. Gut vorbereitete Instruktoren der ÖBB vermittelten den vollzählig erschienenen Mitgliedern in 3 Seminartagen wichtige Punkte in Theorie und Praxis.

Außer der Wiedereröffnung der sanierten Bregenzerachbrücke sind bis zum Beginn der Sommersaison auch Fahrzeugerhaltungsarbeiten erledigt worden. Als Nacharbeiten in Folge der Streckendurcharbeitung mit der Stopfmaschine im Jahr 2007 mussten alle Schwellen auf ihre gut anliegende Verbindung mit den Schienen (großteils Nagelbefestigung) kontrolliert und in vielen Fällen neu befestigt werden.
Mitte September begleitete das Wälderbähnle die von den Alpen heimkehrenden Tiere - teilweise im Schritttempo. Außerdem wurden an der Strecke Fotohalte eingelegt. Der Buffetwagen Wälderschenke versorgte die Fahrgäste und der Handorgler Luggi begleitete sie musikalisch.
Die "Werbeabteilung" beteiligte sich im September mit einem Infostand an den Modellbahnausstellungen des ECSV Schaan-Vaduz und im November an der internationalen Modellbahnausstellung des Modelleisenbahnclubs in Schlanders (Südtirol)
Das Jahr 2008 konnte mit dem Gesamtergebnis von 47.700 Fahrgästen abgeschlossen werden.