Aus dem Jahr 1995
Februar: Dem „Hallerwagen“ wird der Abschied vom Betriebsgeschehen verordnet.
März: Mit der in Eigenregie durchgeführten Sanierung und Abdichtung der Gewölbedecken an der Sporeneggbrücke werden mehrere 100.000,-- Schilling an Baukosten eingespart.

Mai: Im Rahmen der Arbeitswoche sind die Denkmal-Dampflok 498.03 (Uh 03) in Bezau entrostet und grundiert, ein Stubaierwagen und der Dienstwagen neu lackiert sowie Streckenarbeiten erledigt worden.

In der Montagehalle der Fa. Meusburger-Fahrzeugbau (Vereinsobmann Hans Meusburger) in Bezau konnte den Medien der erste Neubauwaggon vorgeführt werden, der nach Plänen um die Jahre 1870 gestaltet worden ist.


September: Der neue Wälderbahnwaggon - Made in Bezau - war für 10 Tage im Freigelände der Herbstmesse in Dornbirn an unübersehbarer Stelle positioniert und wurde danach in Bezau angeliefert.
Dezember: Der erste Nikolauszug der Vereinsgeschichte hat innerhalb von zwei Tagen seine Auslastungsgrenze erreicht. Darum wurde ein zweiter, wieder voll besetzter Zug geführt.
Eine Vereinsabordnung besichtigte in der Remise der „Krimmlerbahn“ in Tischlerhäusl (Zell am See) die Diesellokomotive 2091.08.
Mit mehr als 40.000 Fahrgästen konnte der Verein wieder seine Bedeutung für die Region unterstreichen.
