Aus dem Jahr 1993
Februar: Anlässlich der Jahreshauptversammlung gab der Obmann, Altbürgermeister Erich Schäffler seinen Rücktritt bekannt. Zu seinem Nachfolger wurde der ebenfalls seit der Gründung im Vereinsvorstand tätige Hans Meusburger aus Bezau gewählt. Erich Schäffler wird für seine großen Verdienste zum Ehrenobmann ernannt. Der Verein zählt bereits 332 unterstützende und 32 aktive Mitglieder.
März: Die Aufarbeitung der U 25 bei der Zillertalbahn macht gute Fortschritte. An der Inbetriebnahme im Mai wird nicht gezweifelt.
Mai: Mit der Feuerwehr- und dem Gendarmerieposten Egg ist ein gegenseitiger Informationsaustausch über das Verhalten bei Unfällen geführt worden. Als erste Maßnahme für eine rasche Alarmierungsmöglichkeit wurde für die Dienstmannschaft um 13.000,-- Schilling - (Gegenwert 950,-- Euro!!!), ein Diensthandy angeschafft.

Aus Jenbach kam die Nachricht, dass die Dampflok U 25 zum Saisonbeginn nicht fertig wird. Die gedruckten Prospekte wiesen jedoch eine große Anzahl an Dampfbetriebstagen auf, die damit nicht eingehalten werden konnten. In ganz Österreich wurde fieberhaft nach einer Ersatz-Dampflok für 2 bis 3 Monate gesucht. Letzlich konnte die zufällig außer Betrieb befindliche Öchslebahn in Ochsenhausen einspringen und vermietete dem Museumsbahnverein eine ihrer 30t schweren, polnischen Dampflokomotiven Px 48. Die komplizierten Zollformalitäten verzögerten den Transport um wertvolle Tage.

Mai: In Lok und Tender getrennt und auf 2 Tieflader aufgeteilt, ist die Fracht einen Tag vor der Saisoneröffnung in Bezau angekommen. Eine Vereinsmannschaft arbeitete die ganze Nacht durch, um sie in Betrieb nehmen zu können. Die letzte Fahrt des Eröffnungstages hatte bereits eine Panne mit einer Heißläuferachse wodurch die Dampflok für unbestimmte Zeit auszufallen drohte. In Zusammenarbeit mit der Öchslebahnmannschaft und Lokführern der Museumsbahn konnte der Schaden innerhalb einer Woche behoben werden.
Juli: Die Dampflok U 25 wird in Jenbach für den Transport nach Bezau verladen.

September: Vor dem Rücktransport der Px 48 nach Ochsenhausen wurde noch ein spontaner Festtag eingeschoben und mit den beiden Dampflokomotiven sowohl Vorspann- wie auch Zweizugbetrieb geboten.
November: Durch den Ausfall der Diesellok Hilde und den Ausbau des Motors der Margreth stand kurzfristig nur noch die D 3 (Benjamin) zur Verfügung.